Peeling

Peeling für die Gesichtspflege

Peelings sind Hautpflegeprodukte, die entwickelt wurden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, das Hautbild zu verfeinern und die Haut zu erneuern. Sie helfen, die Haut zu glätten, Unreinheiten zu reduzieren und einen strahlenden Teint zu fördern. Peelings gibt es in verschiedenen Formen, von mechanischen über chemische bis hin zu enzymatischen Varianten. Die Wahl des richtigen Peelings hängt vom Hauttyp und den individuellen Hautbedürfnissen ab.

1. Hauptfunktionen von Peelings:

  • Abschuppung abgestorbener Hautzellen: Die Hauptfunktion eines Peelings ist es, abgestorbene Hautzellen von der Oberfläche zu entfernen. Dies fördert die Hauterneuerung und verleiht der Haut ein frisches, glattes Aussehen.
  • Verfeinerung des Hautbildes: Durch die Entfernung von Hautschüppchen wird die Hautstruktur gleichmäßiger, und Poren erscheinen kleiner und weniger sichtbar.
  • Förderung der Durchblutung: Die Anwendung eines Peelings regt die Blutzirkulation an und unterstützt den natürlichen Regenerationsprozess der Haut.
  • Verfeinerung von Unreinheiten und Akne: Peelings helfen, Verstopfungen in den Poren zu lösen, was die Entstehung von Unreinheiten und Akne verhindern kann.
  • Steigerung der Aufnahme von Pflegeprodukten: Da die Haut nach einem Peeling freier von Schüppchen ist, können nachfolgende Pflegeprodukte (wie Seren und Feuchtigkeitscremes) besser aufgenommen werden.

2. Arten von Peelings:

  • Mechanisches Peeling: Diese Peelings enthalten kleine, körnige Partikel, die beim Massieren über die Haut abgestorbene Hautzellen abtragen. Bekannte Inhaltsstoffe sind z. B. Salz, Zucker oder feine Bambuspuder. Diese Peelings sind besonders für normale bis fettige Haut geeignet.
  • Chemisches Peeling: Chemische Peelings enthalten Säuren, die die Bindungen zwischen den abgestorbenen Hautzellen lösen, sodass diese sanft abgetragen werden. Zu den häufigsten Säuren gehören Alpha-Hydroxysäuren (AHA) wie Glykolsäure und Milchsäure oder Beta-Hydroxysäuren (BHA) wie Salicylsäure. Diese Peelings sind besonders für empfindliche Haut oder zu Akne neigende Haut geeignet, da sie sanfter wirken als mechanische Peelings.
  • Enzymatisches Peeling: Diese Peelings enthalten natürliche Enzyme (z. B. Papaya- oder Ananasextrakte), die die Haut sanft exfolieren, ohne mechanische oder chemische Abrasivität. Sie sind ideal für empfindliche Haut oder für Personen, die eine sanfte exfolierende Wirkung wünschen.
  • Peeling-Masken: Peeling-Masken kombinieren oft chemische oder enzymatische Peeling-Wirkstoffe mit anderen pflegenden Inhaltsstoffen, die tief in die Haut eindringen und gleichzeitig die Haut beruhigen oder mit Feuchtigkeit versorgen.

3. Wichtige Inhaltsstoffe in Peelings:

  • Glykolsäure (AHA): Eine Alpha-Hydroxysäure, die die Hauterneuerung fördert und die Haut aufhellt, indem sie abgestorbene Hautzellen löst.
  • Salicylsäure (BHA): Eine Beta-Hydroxysäure, die tief in die Poren eindringt, Unreinheiten entfernt und Entzündungen reduziert. Besonders geeignet für fettige und zu Akne neigende Haut.
  • Enzyme (z. B. Papain, Bromelain): Diese natürlichen Enzyme lösen abgestorbene Hautzellen auf sanfte Weise auf, ideal für empfindliche Haut.
  • Zucker oder Salz: Mechanische Peelings enthalten oft Zuckerkristalle oder Salzkörner, die die Hautoberfläche sanft abreiben und eine glatte Haut hinterlassen.
  • Fruchtextrakte (z. B. Ananas, Papaya): Diese Extrakte enthalten Enzyme, die das Peeling unterstützen und gleichzeitig eine pflegende Wirkung auf die Haut haben.

4. Anwendung von Peelings:

  • Reinigung: Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung des Gesichts, um Schmutz und überschüssiges Öl zu entfernen.
  • Peeling auftragen: Tragen Sie das Peeling auf das Gesicht auf, wobei Sie auf empfindliche Bereiche wie die Augenpartie achten. Bei mechanischen Peelings massieren Sie das Produkt sanft in kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Bei chemischen oder enzymatischen Peelings lassen Sie das Produkt gemäß den Anweisungen einwirken.
  • Sanftes Massieren: Wenn es sich um ein mechanisches Peeling handelt, massieren Sie es in sanften, kreisenden Bewegungen für etwa 1–2 Minuten in die Haut ein. Chemische oder enzymatische Peelings erfordern in der Regel keine Massage.
  • Abspülen: Spülen Sie das Peeling nach der empfohlenen Einwirkzeit gründlich mit warmem Wasser ab.
  • Nachpflege: Nach dem Peeling sollte ein beruhigendes und feuchtigkeitsspendendes Produkt aufgetragen werden, um die Haut zu regenerieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

5. Tipps zur Auswahl des richtigen Peelings:

  • Hauttyp berücksichtigen: Wählen Sie ein Peeling, das zu Ihrem Hauttyp passt. Mechanische Peelings sind für fettige und normale Haut geeignet, während chemische und enzymatische Peelings für empfindliche oder trockene Haut besser geeignet sind.
  • Häufigkeit der Anwendung: Je nach Hauttyp und Peeling-Art sollten Sie das Peeling ein- bis zweimal pro Woche anwenden, um die Haut nicht zu irritieren. Bei empfindlicher Haut sollten Sie es nur einmal pro Woche verwenden.
  • Sanft behandeln: Bei empfindlicher Haut oder Hautirritationen sollten Sie ein mildes Peeling wählen und es vorsichtig anwenden, um die Haut nicht zu reizen.

Peelings sind eine wichtige Ergänzung der Hautpflege-Routine, da sie helfen, die Haut zu regenerieren, das Hautbild zu verfeinern und der Haut einen gesunden, strahlenden Teint zu verleihen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert